Seit der Gründung im Jahre 1991 wurde Polygon vielfach ausgezeichnet. Prämiert wurden sowohl die grundlegende Geschäftsidee als auch zahlreiche Projekte bzw. Produkte.
Auch von Kundenseite werden die Innovationskraft von Polygon, „die einzigartige Verzahnung von Design und Engineering“ sowie die „effektive Art, Produkte zu entwickeln“ immer wieder hoch gelobt.
Die Polygon GmbH wurde in 2017 auf dem Deutschen Mittelstands-Summit in Essen bereits zum dritten Mal in Folge in die Innovationselite der „Top 100“ aufgenommen.
Verleihung der Top 100 Auszeichung
Die Polygon – Produktdesign, Konstruktion, Herstellung GmbH wurde am 12. Februar 2016 mit dem German Design Award Special 2016 augezeichnet.
Das vereinfachte Empfangen und Versenden von DHL Paketen steht im Mittelpunkt des neuen DHL Paketkastens. Er eignet sich vor allem für Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern.
Das von Polygon entwickelte Multifunktions-Raumbediengerät THANOS dient zur Temperatur- und Feuchteerfassung sowie integrierten Bedienung von HLK (Heizung/Lüftung/Klima), Beleuchtung und Jalousien in der Einzelraumregelung. Die Besonderheit des THANOS liegt in der Möglichkeit, unterschiedliche Bedienungen maßgeschneidert in nur einem Gerät zu konzentrieren und zu steuern.
THANOS besitzt ein hochauflösendes 3,5“-TFT-Grafikdisplay, eine Touch-Echtglas-Oberfläche zur intuitiven Bedienung, sowie eine Funktionsspange für frei parametrierbare Funktionen. Die größere Version bietet zusätzlich bis zu 8 kapazitive Touch Sensor Tasten. Wahlweise ausgestattet mit unterschiedlichen Bussystemen der Gebäudesteuerung wie „KNX“, „LON“ oder „Modbus“ kann die Produktsoftware mit dem zukunftsweisenden Funksystem EnOcean bidirektional kommunizieren.
Montiert auf einer einzelnen Unterputzdose sitzt THANOS sehr flach an der Wand (Gerätetiefe 18,5 mm) und zeigt ein neutrales, auf die Ansicht seiner Funktionen reduziertes Design. Optischer Clou ist die Funktionsspange aus eloxiertem Aluminium, die dem Gerät ein interessantes und unverwechselbares Aussehen verleiht
Das Produkt erhielt erhielt eine Auszeichnung beim IF-Award 2013 in der Sparte Building.
Der POI (Point of Information) ist bereits die zweite Generation an Terminals, die Polygon für die Autostadt entwickelt hat. Die Autostadt und Polygon setzen damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Terminals fort, die ihren Startpunkt 2000 mit der Entwicklung und Herstellung des Vorgängers, einer kinetischen Infostele, hatte.Der innovative Einsatz von Glas als tragendes Element und die neue projiziert-kapazitive Technologie, die die Bedienung von Touchscreen, Tastatur und TouchPad durch das Glas hindurch ermöglicht, überzeugte die internationale Jury ebenso wie die klare, transparente Gestaltung, die die Architektursprache der umliegenden Gebäude aufnimmt und so das Terminal in die Gesamtarchitektur des Parks einfügt.
Die Nominierung für den Deutschen Designpreis 2009 erfolgte durch die Wirtschaftsministerien und -senatoren der Länder bzw. durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Die PIR (Passiv-Infrarot)-Bewegungsmelder für die Einbruchsicherung sind Teil eines umfassendes Corporate Design Konzepts, das Polygon für NOVAR, einen der führenden Anbieter von Brandschutz- und Gebäudesicherheitsanlagen, entwickelt hat.Klare geometrische Formen und gespannte Oberflächen charakterisieren die einzelnen Komponenten über das gesamte Produktspektrum hinweg. So entstand eine durchgehende Designsprache, die vom Rauchmelder über Druckknopfmelder bis zur Brandmeldezentrale alle wesentlichen Bestandteile einer Gebäudesicherheitsanlage umfasst.
Die Nominierung für den Deutschen Designpreis 2009 erfolgte durch die Wirtschaftsministerien und -senatoren der Länder bzw. durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Der von Polygon entworfene Excimer-Laser wird zur Korrektur von Fehlsichtigkeit eingesetzt und weist zahlreiche technologische Innovationen auf. So kann beispielsweise der Laser-Arm um 90° elektrisch geschwenkt werden, was die OP-Vorbereitung am Patienten erleichtert.Beim renommierten Industriepreis 2008, ausgelobt von der Initiative Mittelstand, wurde Amaris Kategoriesieger in der Sparte "Medizintechnik".
Ausgezeichnet wurde der Laser für sein hervorragendes Design sowie seine innovative Technologie, die es dem Arzt ermöglicht, Augenoperationen wesentlich präziser und in kürzerer Zeit durchzuführen.
Die Zutrittskontroll-Leser werden sowohl als Näherungsleser, mit und ohne Tastatur, als auch als Leser mit integriertem Fingerprint-Sensor angeboten.Batteriebetriebene Ausweisleser ohne Kabel ermöglichen die drahtlose Kommunikation und Datenübertragung per Funk. In einem formschönen Gehäuse aus poliertem Glas verblüffen frei definierbare Farbeffekte, erzeugt durch farbige LEDs, die den kompletten Gehäuserahmen zum Leuchten bringen.
So können z.B. Standby-Farbe und ereignisbezogene Darstellungen kundenspezifisch eingestellt werden. Die Eingabe der Informationen über das sensorische Tastenfeld gewährleistet maximalen Anwenderkomfort.
Dem prime crystal-Leser wurde der Titel "Innovationsprodukt 2008" der Initiative Mittelstand zuerkannt. Unter 1.500 Bewerbern aus ganz Deutschland konnte er durch seinen Nutzwert, seinen Innovationsgehalt und seine Mittelstandseignung überzeugen.
Mit dem von Polygon gestalteten Augenlaser "Amaris", wird dem Arzt ermöglicht, Augenoperationen wesentlich präziser und in kürzerer Zeit durchzuführen.Der Laser überzeugte auch beim "Medical Design Excellence Award" in den USA die international besetzte Jury mit seinen klaren Linien, seiner hervorragenden Ergonomie und innovativen Technologie. Bei diesem international wichtigsten Wettbewerb im Bereich Medizintechnik wurde der Schwind Amaris in der Kategorie "Surgical Equipment" mit einem Preis ausgezeichnet.